Für Aufträge, die bis zum 21.12.2023 platziert werden, erfolgt die Auslieferung am 22.12.2023 (Zwischenverkauf vorbehalten). Für Aufträge, die ab dem 22.12.2023 erfasst werden, erfolgt die erste Warenauslieferung ab Mittwoch, dem 03.01.2024.

UNI ELEKTRO
Einer der führenden Elektrofachgroßhändler
UNI ELEKTRO – das ist Ihr verlässlicher Partner für hochwertige Artikel aus dem Elektrobereich.
Über 50 Jahre Erfahrung: Das Unternehmen ist seit 1970 am Markt aktiv und somit für seine Kund*innen und Lieferanten ein zuverlässiger und kompetenter Geschäftspartner.
Als einer der führenden Elektrofachgroßhändler bietet das Unternehmen Kund*innen aus dem Bereich Handel, Handwerk und Industrie ein umfangreiches Sortiment. UNI ELEKTRO überzeugt als Vollsortimenter: Mit über 1 Million hochwertigen Artikeln aus den Produktbereichen Elektromaterial, Industriebedarf, Licht, Werkzeug, Daten- und Netzwerktechnik, Hausgeräte, Haustechnik, Multimedia sowie Erneuerbare Energien und Gebäudetechnik (EEGT) wird eine vielfältige Produktpalette zur Verfügung gestellt. UNI ELEKTRO ist an rund 70 Standorten bundesweit vertreten.
Imagefilm
Sie erhalten einen Einblick in die Welt von UNI ELEKTRO mit unserem Leistungsportfolio, das einen echten Mehrwert bietet.
Alle Imagefilme ansehenImagebroschüre
Das UNI ELEKTRO Prinzip
Unser Mehrwert für Ihren Unternehmenserfolg.

Zahlen und Fakten
Das Jahr 2022
Umsatz
Die Kundenzufriedenheit gegenüber der UNI ELEKTRO Gruppe spiegelt sich auch im Umsatz nieder: das Unternehmen erzielte im Jahr 2022 einen Umsatz von mehr als 850 Millionen Euro. Dies ermöglicht UNI ELEKTRO die anstehenden notwendigen Investitionen, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten und das Wachstum zu fördern.
Mitarbeiter*innen
Diese Leistung haben wir als Team mit unseren rund 1.400 zufriedenen Mitarbeiter*innen geschafft. Darauf sind wir stolz. Auch deren Bewertung spricht für sich: UNI ELEKTRO gehört zu den TOP-Arbeitgebern 2021. Das Unternehmen freut sich über diesen großartigen Erfolg.
Sortiment
Das Unternehmen bietet seinen Kund*innen aus Handel, Handwerk und Industrie Zugriff auf ein Produktsortiment von mehr als 1 Mio. Artikeln. Eine Leistung, die Fachwissen, Kundenorientierung, Einsatzbereitschaft und Verlässlichkeit erfordert … denn WIR LIEFERN MEHR ALS WARE!
Qualität und Zertifizierung
Wir überlassen nichts dem Zufall!
Qualität wird bei UNI ELEKTRO groß geschrieben!
Ein im Unternehmen installiertes Qualitätsmanagementsystem sorgt dafür, dass alle, für die dauerhafte Sicherstellung der Qualität notwendigen Maßnahmen getroffen, überwacht und weiterentwickelt werden. So wurde UNI ELEKTRO bereits 1996 nach dem weltweit gültigen Qualitätsstandard ISO 9001 zertifiziert.Produktqualität...
... und zwar ohne Abstriche, denn in der heutigen drangvollen Enge des Anbietermarkts ist langfristig nur vermarktbar, was den Qualitätsanforderungen des Marktes in vollem Umfang entspricht!Kompetenz
Beratungsqualität aller Mitarbeiter*innen in ihrer Funktion im Innen- und Außendienst durch ein überdurchschnittliches Fachwissen in allen Sortimentsbereichen!Servicequalität
Höchste Verfügbarkeit der Produkte, geringste Reklamationsquoten, Termintreue oder kurz: Das Funktionieren der gesamten Organisation in hoher Prozess-Stabilität!Qualitätsprüfung durch Audits
Durch interne Audits prüfen wir die bestehende Qualität in den einzelnen Standorten, um damit unseren Kunden einen noch besseren Service zu gewährleisten.ISO Zertifizierung
Qualitätspolitik
Management
Die Geschäftsführung von UNI ELEKTRO

Matthias Gaydoul
Geschäftsführung

Thomas Röder
Geschäftsführung

Uwe Schaffitzel
Geschäftsführung
Die Geschäftsleitung von UNI ELEKTRO

Bernd Apelt
Bereichsleiter Vertrieb Industrie

Michael Brünnemann
Bereichsleiter Informationssysteme

Jürgen Edelmann
Bereichsleiter Personal- und Dienstleistungsmanagement

Andreas Mitter
Bereichsleiter Logistik

Holger Stöcklein
Bereichsleiter Vertrieb

Andreas Valldorf
Bereichsleiter Einkauf

Uwe Weck
Bereichsleiter Rechnungswesen
Code of Compliance
Unser Verhaltenskodex
Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung aller geltenden Regeln und Gesetze, sondern auch um eine entsprechende innere Haltung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ein wesentlicher Baustein für den nachhaltigen Unternehmenserfolg der Würth-Gruppe ist.
Genau diese innere Haltung möchten wir fördern. Gleichzeitig fordern wir damit auch die strikte Einhaltung aller geltenden nationalen und internationalen Regeln und Gesetze. Um dies sowohl unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch unseren Kunden, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern transparent zu machen, haben wir auf der Grundlage unserer Unternehmenswerte konkrete Verhaltensregeln abgeleitet, die wir im Code of Compliance der Würth-Gruppe nochmals zusammengefasst haben.
Gruppenweites Hinweisgebersystem
Mit unserem Code of Compliance bekennen wir uns zu einem integren Verhalten im Umgang miteinander sowie mit unseren Kunden, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern. Untersuchungen zeigen, dass häufig Hinweise Dritter zur Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen führen. Deshalb haben wir ein System eingerichtet mit dem uns neben Beschäftigten der Würth-Gruppe auch Dritte Hinweise auf kriminelle Handlungen und sonstige schwerwiegende Compliance-Verstöße geben können. Hierbei handelt es sich um das internetbasierte BKMS-System (Business Keeper Monitoring System).Wenn Sie uns über dieses System einen Hinweis geben möchten, können Sie dies namentlich oder anonym tun. Da wir die offene Kommunikation suchen, möchten wir Sie jedoch ermutigen, bei Hinweisen Ihren Namen zu nennen. Wir werden Ihre Angaben in jedem Fall streng vertraulich behandeln und die schutzwürdigen Interessen aller Beteiligten berücksichtigen.
Bitte legen Sie sich ein Postfach im BKMS-System an, über das wir Sie kontaktieren können. Dies ist wichtig falls Rückfragen entstehen oder Sie Ihre Meldung später mit weiteren Informationen ergänzen möchten Die Kommunikation über das Postfach kann – sofern gewünscht – auch anonym erfolgen.
Das System dient ausschließlich dazu, auf vermutete wirtschaftskriminelle Handlungen oder definierte, schwerwiegende Compliance-Verstöße in der Würth-Gruppe aufmerksam zu machen. Ein Missbrauch zu anderen Zwecken kann einen Straftatbestand darstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Geschichte
50 Jahre UNI ELEKTRO
Am 1. Juli 1970 gründeten die Traditionsfirmen Bauer, Elsholtz und Spoerle gemeinsam UNI ELEKTRO. Seitdem ist unser Unternehmen stetig gewachsen und eine feste Größe im deutschen Elektrofachgroßhandel. Darauf sind wir heute stolz. Diese Entwicklung zeigt, dass wir die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kund*innen in Handel, Handwerk und Industrie gut kennen und ihnen stets kompetente Lösungen anbieten. Mit den ersten beiden Filialen in Mainz und Gießen versorgte UNI ELEKTRO in den 70er-Jahren die lokalen Händler und Handwerker mit Fachbedarf. Bald weitete sich die Vertriebstätigkeit aus. Akquisitionen und Kooperationen in den 80er- und 90er-Jahren stärkten unsere Präsenz am Markt. Seit dem Jahr 2000 ist UNI ELEKTRO Mitglied der Würth-Gruppe und profitiert von ihren weltweiten Partnerschaften. Durch die Übernahme der Eichmann Elektrofachgroßhandel GmbH in Österreich im Jahr 2005 haben wir den ersten Schritt ins europäische Ausland vollzogen.
Zeittafel
2022:
- Aus 2 mach 1! Die erfolgreiche Zusammenlegung unserer Homepage mit dem Online-Shop
- Das dritte Mal in Folge - erneute Auszeichnung mit dem FOCUS-Siegel „Top nationaler Arbeitgeber 2022“
- UNI ELEKTRO ist unter den Top 10 der Branche Elektro/ Elektronik und gehört zu den Top 250 Arbeitgebern bundesweit
- Auszeichnung mit dem FOCUS Money-Siegel zu Deutschland besten Ausbildungsbetrieben
- Baubeginn des Lagerumbaus in Mittenwalde: Es werden die modernsten und fortschrittlichsten Shuttle-Fördertechniken umgesetzt wie im Zentrallager in Eschborn
- 20 Jahre! Unsere Qualitätsmarken PROTEC.class und PROTEC.net feiern Jubiläum
- Eröffnung eines TCC (Technischen Competence Centers) in Bezirk Mitte
- Einführung des Speziallagers Industrie in Eschborn: dank Sortimentserweiterung optimale Warenverfügbarkeit
2021:
- Erneute Auszeichnung mit dem FOCUS-Siegel „Top nationaler Arbeitgeber 2021“
- UNI ELEKTRO ist unter den Top 10 der Branche Elektro/ Elektronik und gehört zu den Top 250 Arbeitgebern bundesweit
- Eröffnung einer neuen Niederlassung in Berlin-Spandau als 24/7 Standort – somit der 7. Standort im Großraum Berlin
mehr erfahren
2020:
- Jubiläum: 50 Jahre UNI ELEKTRO
- Auszeichnung "Deutschlands beste Arbeitgeber"
- Eröffnung Projekt Competence Center (PCC) Berlin
2019:
- Umzug der Niederlassung Mainz
- Fachmesse in Gießen
- Eröffnung der 24/7 Niederlassung in Kelsterbach
- Auszeichnung "Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe"
- Beginn der Kooperation "PROKAUF"
- Eröffnung der regionalen Projekt Competence Center (PCC) Bezirk Mitte & Nord-Ost
2018:
- Projektteam Deutschland mit neuem Verkaufsbüro in NRW (NL Essen)
- Umzug der Niederlassungen Aschaffenburg und Wiesbaden-Stadt
- Eröffnung der 24/7 Niederlassung in Berlin-Marzahn
- Eröffnung der Industrie Competence Center (ICC): Süd-West, Rhein-Neckar/Baden, Nordrhein-Westfalen (Köln), Nordrhein-Westfalen (Essen), Mittelrhein-Rheinhessen, Nord-Ost
- Neues Design für den Online-Shop
2017:
- Neues Verkaufsbüro Vertrieb Projekte in München
- Fachmesse am neuen Messestandort in Gießen
- Umzug der Niederlassungen Frankfurt-West und Siegen
2016:
- Einweihung der Niederlassung Ettenheim mit 24/7 Konzept
- Umzug der Niederlassungen Limburg, Frankfurt-Ost
- Neubezug der UNI ELEKTRO Fachakademie nach Eschborn
- Eröffnung der neuen Logistik in Eschborn
- Neueröffnung ASS Eschborn
- Eröffnung der Industrie Competence Center (ICC): Gießen/Linden, München, Mitte
2015:
- Prof. Dr. H. C. mult. Reinhold Würth als Prominenter Gastredner auf dem Neujahrsempfang
- Erstmals Ski-Event in Saalbach-Hinterglemm - Kundenbindung auf besondere Art
- Konsuma im E-Werk Berlin-Mitte
- Fachmesse in Mainz-Hechtsheim
- Eröffnung neues Abhollager am Standort München-Freiham
- UNI ELEKTRO erhält E-Marken-Partnerpreis 2015
- Umzug Niederlassung Plauen
- Eröffnung des Industrie Competence Centers (ICC): Süd-Ost
2014:
- Eröffnung neues ASS Eschborn und Würth
- Konsuma im Lager Mittenwalde
- Neuer Standort in Koblenz
- Produktivschaltung neuer Online-Shop
- Fachmesse in Mainz-Hechtsheim
2013:
- 1. Elektro-Fahrzeug kommt in der Logistik zum Einsatz
2012:
- Umzug der Niederlassungen Hanau, Dortmund Ströbelt und Sangerhausen
- Eröffnung der Niederlassungen Heidelberg, Industriepark Höchst, Dortmund, Ettenheim, Freiburg, Köln II. und Kaiserslautern
2011:
- Eröffnung der Niederlassungen Leverkusen Chempark, Berlin-Pankow, Berlin-Mahlsdorf, Berlin-Marzahn, Düren, Wolfsburg, Saarlouis und Bad Salzungen
- Jubiläumsmesse Leipzig
2010:
- UNI ELEKTRO feiert am 1. Juli 40-jähriges Bestehen
- Eröffnung der Niederlassung Weimar
- Umzug der Niederlassung Dresden in die Enderstraße
2009:
- Eröffnung der Niederlassung Essen, Umzug der Niederlassung Jena (Göschwitzer Straße)
- Neustrukturierung des Vertriebsinnendienstes
2008:
- Eröffnung der Niederlassungen Siegen, Dresden, Bruchsal und Hilden
- Neues Internet-Online-System
2007:
- Eröffnung der Niederlassung Bad Kreuznach, Frankfurt-West in Hofheim und des Abholstützpunktes in der Schildwacht in Frankfurt
- Logistikzentrum Mittenwalde vergrößert
2006:
- Schließung des Küchenstudios im Elektro Forum Eschborn
- Neue Niederlassung in Marburg; Umzug der Niederlassung Offenbach (Rowentastraße)
- Neue Standorte Friedberg und Berlin-Pankow
2005:
- Umbau in der Zentrallogistik in Eschborn mit neuer Sortieranlage
- Umzug der Niederlassung Frankfurt-Nord von Eschborn nach Frankfurt (Berner Straße)
- Übernahme der Eichmann Elektrofachgroßhandel GmbH in Linz, Österreich (erstes Engagement im Ausland); Lager Gießen-Linden wird zum zentralen PROTEC-Lager aufgebaut
- Zweiter Standort in Leipzig (Stadtmitte)
- Neueröffnung nach Umbau der Niederlassung Darmstadt
- Neue Niederlassungen in Aachen, Bonn sowie Inbetriebnahme des neuen Standortes des Niederlassung Frankfurt Süd in Neu-Isenburg
2004:
- Aufteilung der Niederlassung Eschborn in Frankfurt-Nord, -Ost, -Süd, -West
- Einzug der Niederlassung Würth in Eschborn
- Umzug der Niederlassung Siegen (Dortmunder Straße)
2003:
- EFE-Verschmelzung in UEF, neue Bezeichnung Informationszentrum
- A- und B-Niederlassungen werden in UEF Ost eingeführt
- Straßenname der Zentrale in Eschborn von Industriestraße in Ludwig-Erhard-Straße umbenannt
- Zentralisierung Marketing/Vertriebssteuerung nach Eschborn
- Zusammenlegung von Telefon- und Multimedia-Verkauf
2002:
- Umstellung der DM auf den Euro
- neue Standorte in Karlsruhe und Trier
- Außenlager Multimedia in Erfurt
- Verlagerung des Küchenstudios in das Elektro Forum Eschborn
- Gründung des Vertriebsbereichs Industrie
- Erweiterung der Vertriebssteuerung um Qualitäts- und Risikomanagement, Vertriebsmarketing, Vertriebssysteme und Kundenstamm
- Zentralisierung der PG (Einkauf) in Eschborn
- Umzug der nordberliner nach Mittenwalde (Zülowstr.)
2001:
- Einführung der eigenen Handelsmarken PROTEC.class und PROTEC.net
2000:
- Die Würth-Gruppe (Künzelsau) übernimmt UNI ELEKTRO
- Umzug der Kluxen GmbH von der Nordkanalstraße in den Neubau Neuer Höltigbaum, Hamburg
- EGG-Holding firmiert als UNI ELEKTRO Handels- und Beteiligungs-GmbH
1999:
- Integration der Niederlassung Mannheim in die Region Mitte
- Übernahme der Niederlassungen Rostock-Bentwisch und Schwerin durch Walter Kluxen GmbH
1998:
- Integration der nordberliner in der Helmholtzstraße, West-Berlin
- Inbetriebnahme der Niederlassung Senftenberg, dort Integration des Standorts Finsterwalde
- Inbetriebnahme des Außenlagers Ostrau bei Döbeln
- Gründung der EGG Elektrogroßhandel AG als Holding der UNI ELEKTRO Handels-GmbH & Co. KG
1997:
- Übernahme der Walter Kluxen GmbH (Hamburg) sowie der Elektro Profi SB-Fachgroßhandlung GmbH, Rostock-Bentwisch und Wittenberge/Breese
- Integration der nordberliner Finsterwalde
- Schließung von Rostock-Bistow
1996:
- Übernahme des operativen Geschäfts der nordberliner GmbH sowie der Schulz & Strauß in Jena (der Niederlassung Hermsdorf angegliedert)
- Übernahme der Elgross GmbH in Wietstock und Berlin-Tegel, Mitarbeiter wechseln in die Niederlassung Berlin-Reinickendorf
- Übernahme der BEF GmbH, Woltersdorf, die Mitarbeiter bleiben am Standort Woltersdorf
1995:
- 25-jähriges Bestehen von UNI ELEKTRO
- Neuer Standort in Mittenwalde
- Gründung der EGG KG durch die UNI ELEKTRO Handels GmbH & Co. und die ESU Elektro-Süd-Union Vertriebs GmbH & Co. in Neu-Ulm
1994:
- Übernahme der Telco Elektro SB Großhandelsgesellschaft mbH & Co., Köln
- Umzug der Niederlassung Gießen-Wieseck nach Linden
1993:
- Übergang der UNI ELEKTRO Handels-GmbH in die UNI ELEKTRO Fachgroßhandel GmbH & Co., Ostdeutschland, Übernahme der Mitarbeiter (Leipzig)
- Übernahme des Elektroteils des Maschinenbau- und Technikhandels der ehemaligen DDR mit 24 Standorten
- Übernahme der UNI ELEKTRO Großhandels GmbH in die neu gegründete UNI ELEKTRO Fachgroßhandel GmbH & Co. (Erfurt, Hermsdorf, Döbeln)
- Übernahme der Telco Elektro SB Großhandelsgesellschaft mbH & Co., Mannheim
1992:
- Neugründung des Tochterunternehmens Elektro Forum GmbH in Eschborn
- Umbenennung der UNI ELEKTRO Großhandels-GmbH in UNI ELEKTRO Handels-GmbH & Co., Westdeutschland
1991:
- Gründung der UNI ELEKTRO Großhandels-GmbH in Döbeln (Sachsen)
- Verlagerung der Niederlassung in der Wächtersbacher Straße, in Offenbach
1990:
- Übernahme der Wilhelm Stoffel GmbH & Co. KG in Siegen
- Kauf der AGP Elektro Döbeln; Übernahme der Elpro und Decon in Döbeln, Erfurt, Leipzig
- UNI ELEKTRO Großhandels GmbH in Leipzig, Dresden, Chemnitz und Erfurt
- Einführung eines neuen EDV-Systems
1988:
- Übernahme der Gustav Blecher KG in Herborn
- Firmenverbund mit der Telco Elektro SB Großhandelsges. mbH & Co. mit Häusern in Sulzbach und Köln
1987:
- Einführung eines selbst entwickelten Warenwirtschaftssystems für Auftragswesen und Beschaffung
- Rückstandsverwaltung, Bestandsführung, Logistik und Informationswesen werden EDV-gesteuert
1984:
- Bezug des Zentrallagers und der Zentralverwaltung in Eschborn
1981:
- Übernahme der Firma Hollerbach & Fath 1983 Umzug in Eschborn von der Frankfurter Straße in die Industriestraße (bis 1985)
1978:
- Übernahme der Stiebing GmbH & Co. in Limburg, Wiesbaden und Koblenz
1976:
- Aufbau des Standorts Aschaffenburg (1981 Neubau auf anderem Grundstück)
1974:
- Eröffnung der ersten UNI ELEKTRO Filiale in Mainz, Neubau in Gießen
- Umzug der Niederlassung Gießen, Schützenstraße, nach Gießen-Wieseck
1971:
- Mitgliedschaft in der Großhandels- und Lagerei-Berufsgenossenschaft
1970:
- Gründung von UNI ELEKTRO durch Fusion der Firmen Eugen Bauer (Frankfurt/Main), Alfred Elsholtz & Co. (Eschborn) und Ludwig Spoerle KG (Zeppelinheim)